Der Forschungsverbund ForGenderCare untersuchte den Zusammenhang von Gender (Geschlecht) und Care (Fürsorge) theoretisch wie empirisch vor einem interdisziplinären Horizont.
In ForGenderCare schlossen sich elf bayerische Forschungseinrichtungen zusammen.
Eine Übersicht über die zwölf Teilprojekte finden Sie hier.
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst förderte ForGenderCare mit 3,2 Mio. Euro für eine Laufzeit von 4 Jahren.
Flyer zum Projekt (PDF 6,5MB)
Barbara Thiessen und Paula-Irene Villa Braslavsky im Gespräch über Care: Arbeit, Liebe, Mühe, Freude, Ungleichheiten und Geschlechterverhältnisse im vielfältigen Fürsorgen. Neben aktuellen Forschungsergebnissen aus ForGenderCare werden auch aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen kritisch beleuchtet.
Durch das Gespräch führt Susanne Schmitt.
13.03.2020
Universität Augsburg, 13.-15.3.2019.
Weitere Infos: https://blurringboundaries.info/
21.03.2019
Im Online-Magazin www.bzw-weiterdenken.de ist das Portrait von Maria S. Rerrich erschienen, eine der Gründerinnen der FAM und Co-Projektleiterin von „Care aus der Haushaltsperspektive“.10.01.2019
Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit. Tagung am 14. und 15. Februar 2019 an der Johannes Kepler Universität Linz.06.11.2018
Die kleine filmische Dokumentation unseres sommerlichen "Kümmert Euch! BarCamps" ist nun fertig. Wir danken nochmals allen UnterstützerInnen ganz herzlich für das tolle Engagement.25.09.2018
Dr. Jamie L. Gloor, Maik Krüger und Dr. Armin Pircher Verdorfer mit einer qualitativen Studie zu Erwartungen von Nachwuchskräften an Führungskräfte.05.09.2018
Prof. Maria S. Rerrich und Dr. Karin Jurczyk mit einem Beitrag in DIE ZEIT über Möglichkeiten, wie die skandalösen Zustände in der Pflegearbeit verbessert werden können.29.08.2018
Radiobeitrag im BR über die Frage, warum soziale Berufe so wenig Wertschätzung bekommen.20.08.2018
Der Bayerische Forschungsverbund ForGenderCare trauert um Prof. Dr. Susanne Ihsen.04.07.2018
Prof. Paula-Irene Villa mit einem Gastbeitrag zu Care in der taz.30.06.2018
Das Kümmert Euch! BarCamp bringt beruflich oder privat pflegende/ betreuende/ erziehende Menschen, Blogger*innen, Stiftungen, Netzwerkgruppen, Verbände, Vereine, Initiativen, Gewerkschaften und alle Interessierten miteinander ins Gespräch. Es schafft eine Plattform zur Vernetzung und zum gemeinsamen Lernen für Menschen, die in Fürsorge, Pflege, Erziehung und Sozialpolitik tätig sind und sich für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von Fürsorgetätigkeiten...
19.06.2018
Prof. Paula-Irene Villa mit einem Beitrag zur Care-Krise im politischen Feuilleton des Deutschlandfunk Kultur06.06.2018
The interdisciplinary Bavarian Research Association ForGenderCare invites authors to submit abstracts for the conference.23.05.2018
Kathrin Peltz in einem Artikel der Landshuter Zeitung über Elternzeit von Vätern24.04.2018
Prof. Paula-Irene Villa im taz lab über kapitalistische Vorzeichen in der Care Arbeit14.03.2018
Der Flyer für das "Kümmert euch! BarCamp zu Fürsorge, Politik und Vernetzung" ist fertig!14.02.2018
Der Forschungsverbund hat in Kooperation mit dem Soziologiemagazin eine Sonderausgabe mit dem Titel: "Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care" veröffentlicht.08.02.2018
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern" am Donnerstag, 8.2.201818.01.2018
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern" am 18.1.2018: Arbeitsanforderungen und Mobilitätserwartungen stellen die Menschen vor eine Zerreißprobe zwischen ihrem Beruf und der Versorgung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Im stationären Pflegebereich herrscht Notstand. Es wird inzwischen von einer Care-Krise gesprochen. Welche Ursachen hat sie, und wie sähen umfassende gesellschaftliche Lösungen aus?17.01.2018
Das Kümmert Euch! BarCamp bringt beruflich oder privat pflegende/betreuende/erziehende Menschen, Blogger*innen, Stiftungen, Netzwerkgruppen, Verbände, Vereine, Initiativen, Gewerkschaften und alle Interessierten miteinander ins Gespräch. Es schafft eine Plattform zur Vernetzung und zum gemeinsamen Lernen für Menschen, die in Fürsorge, Pflege, Erziehung und Sozialpolitik engagiert sind.18.12.2017
Der Bayerische Forschungsverbund ForGenderCare erforscht die Wechselwirkungen von Geschlecht und Fürsorge05.12.2017
Nicht nur in Deutschland formieren sich Bewegungen für konservative Familienwerte, gegen Toleranz und Vielfalt und gegen eine progressive Geschlechterpolitik. Welches Familienbild transportieren rechtpopulistische und rechtsradikale Parteien und Netzwerke? Auf welche Traditionen greifen sie zurück? Welche Geschlechterpolitik haben sie im Sinn und welche Konsequenzen hätte dies für familiale Fürsorge?10.11.2017
Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Mega-Trends wie der demographische Wandel, die zunehmende Diversität in den Führungsetagen und die fortschreitende Digitalisierung auf die Führung von und in Unternehmen?08.11.2017
In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt ihre Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen." Der Dokumentrafilm FAMILY BUSINESS (Regie: Christiane Büchner, D/PL 2015, 89 MIN.) begleitet die beiden Frauen in ihrem neuen Alltag. Er zeigt auf, was die aktuelle Transnationalisierung von Fürsorgearbeit im Alltagsleben der Protaginistinnen und ihrer...11.10.2017
ab Oktober 2017: Veranstaltungsreihe des Bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare in Kooperation mit der FAM, dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und der Münchner Volkshochschule06.10.2017
Im Rahmen des 11. Münchner Klimaherbstes laden Birgit Erbe (Frauenakademie München) und Prof. Dr. Gerd Mutz (Hochschule München) herzlich zu dieser Tagung ein. Es werden Konzepte wie „Caring Democracy" und „Wirtschaft ist Care" vor- und zur Diskussion gestellt.20.04.2017
Philosophie-Workshop in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München12.12.2016
War Fürsorge immer schon Frauensache? Woher kommt der Ruf nach mehr Männern in Pflegeberufen, und welche Annahmen liegen ihm zugrunde? Ändert mehr Technik in der Pflege Geschlechterdynamiken? Ende November widmete sich eine Tagung mit und für Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, und Verbänden genau diesen Fragen. Die Veranstaltung ist die erste öffentliche Tagung des multidisziplinären Bayerischen Forschungsverbundes ‚Gender und Care. Dynamiken von Fürsorge im Kontext von Institutionen,...
07.12.2016
6. Ethiknachmittag am Klinikum Rechts der Isar (München)17.11.2016
am 17./18. November in Landshut01.01.2016
Vom aktuellen Edeka-Werbespot über Roboter in der Altenpflege bis zum Care-Manifest. Wir bloggen im Januar und Februar 2016 über den Zusammenhang von Gender und Care auf dem SozBlogwww.soziologie.de/blog/01.01.2016
20. Januar 2016, 19.00h, Monopolkino München. München-Preview des Dokumentarfilms „Family Business“ von Christiane Büchner in der Reihe MittDoks. Filmgespräch mit dem Produzenten Tobias Büchner und Professorin Maria Rerrich (Hochschule München) aus dem Forschungsverbund.ForGenderCare – Bayerischer Forschungsverbund
Lehrstuhl Prof. Dr. Paula-Irene Villa
Konradstr. 6
80801 München